Blackout des Monats

Eine Aktion von:

Und mit:

 

Was ist der Blackout des Monats?
Der Blackout des Monats (BOM) kürt irritierende Bemerkungen aus Politik und Wirtschaft zum Thema Strommarkt und Energiewende. Pokal ist eine Taschenlampe mit Dynamo, die dem „Gewinner“ künftig als wegweisendes Licht und Sicherheit dienen kann. Viele interessierte Bürger suchen Zitate des laufenden Monats. In der Nacht auf den ersten Werktag des Folgemonats wird der BOM jeweils gekürt.

Der Blackout des Monats April geht an:

Dr. Philipp Rösler, Bundeswirtschaftminister

Seine Worte (Pressemitteilung vom 16. April):

„Eine Verknappung der Emissionszertifikate wäre ein Eingriff in ein funktionierendes Marktsystem.“ 

Fachliche Begründung:

Der Emissionshandel soll den Ausstoß von Klimagasen bei der europäischen Industrie kosteneffizient reduzieren. Dafür werden Höchstgrenzen für Verschmutzungsrechte festgelegt. Wenn Marktteilnehmer diese Höchstgrenzen überschreiten, müssen sie Emissionszertifikate zukaufen. Effiziente Verbraucher können übrige Zertifikate verkaufen. So soll ein Markt entstehen und Verschmutzung bekäme einen Preis.

Ökologisch sollen so Klimagase eingespart werden. Ökonomisch wäre ein funktionierender Anreiz zu mehr Effizienz wichtig, damit die europäische Industrie auch in den nächsten Jahren konkurrenzfähig bleibt.

Experten gehen davon aus, dass eine Tonne CO2 mindestens 30 Euro kosten müsste, damit der Markt in Bewegung kommt. Der Preis war allerdings zuletzt unter 5 Euro gefallen, weil durch die viel zu großzügige Ausgabe (teilweise auch umsonst), die Wirtschaftskrise und den hohen Zubau an Erneuerbaren Energien zu viele Zertifikate auf dem Markt sind. Deshalb wollte die EU-Klimaschutzkommissarin nachjustieren und Zertifikate aus dem Markt nehmen, denn der Preis in Höhe von 5 Euro sendet kein Marktsignal aus. Das sehr verhandlungsintensive und aufwendige Marktsystem Emissionshandel verfehlt daher derzeit seine Wirkung vollkommen.

Effizienz bleibt aus. Wenn Herr Dr. Philipp Rösler von einem funktionierenden Marktsystem spricht, ist es möglicherweise das, was er wollte.

……………………………………………………………………………………………………………