Foto von der heutigen Mahnwache 276.04.2022
In der Presse:
Oberpfalzecho „Brisanter denn je“: Mahnwache gegen Atomanlagen
https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/brisanter-denn-je-mahnwache-gegen-atomanlagen
Wieviele Atom-Katastrophen, wieviele Warunungen braucht es denn noch? Atomausstieg – endgǘltig!
Keine Subventionierung, keine Verlängerung, keine Wiederbelebung der Atomkraft!
27.04.2022 Tschernobyl Mahnwache mit Infostand und Auftakt der Briefaktion zur EU-TaxonomieGemeinsames Gedenken 11 Uhr Türlgasse 16 vor dem Themenschaufenster des Weltladens‘
https://www.ausgestrahlt.de/aktiv-werden/termine/mahnwache-36-jahre-tschernobyl-supergau/
Pressetext:
Tschernobyl das letzte Signal vor dem Overkill…“
26. April 1986 SuperGAU im Atomreaktor – Explosion verteilt Strahlung über ganz Europa
Weiden-Neustädter Bürgerinitiative gegen atomare Anlagen gedenkt gemeinsam mit Verbündeten aus der Ärzteorganisation IPPNW der Opfer der Atomkatastrophe und fordert “Schluss mit Atom” und macht den Auftakt zur Taxonomie-Briefaktion am Mittwoch 27.04.2022, 10 – 14 Uhr, Weiden Türlgasse vor dem Themenschaufenster des Weltladens.
Schon 36 Jahres her, aber brisanter denn je. Der SuperGAU im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl mahnt uns, alles dafür zu tun, dass Atom nicht subventioniert, verlängert oder wiederbelebt wird.
Atomkraft muss ein Ende haben, denn sie ist höchstriskant und keineswegs eine Lösung für die anstehenden Energie- und Klimaprobleme. Doch genau das Gegenteil hat die EU vor.
Deshalb appelliert die Bürgerinitiative an die Politik, allen voran an die Mitglieder des EU-Parlaments: Atom und Gas raus aus der EU-Taxonomie, sind nicht nachhaltig!
Kein grüner Anstrich für Atom und Gas!
Damit schließt sie sich den bundesweiten Aktionen der NGOs und Verbände wie .ausgestrahlt, Umweltistiut, Deutsche Umwelthilfe und dern Argumentation an:Die maßgebliche Begründung der EU-Kommission für die Aufnahme von Atomkraft in die EU-Taxonomie hat sich als falsch herausgestellt. Anders als von der Kommission behauptet, trägt Atomkraft gerade nicht zur Versorgungssicherheit bei. Im Gegenteil: Auch bei Uran und Brennelementen für AKW ist die EU zu einem großen Teil von Importen aus Russland abhängig. Die Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas in die EU-Taxonomie zementiert die fossil-atomaren Technologien und die Abhängigkeiten, die diese mit sich bringen. Deswegen starten wir jetzt als ansässige BI in Zusammenarbeit mit bundesweiten Brief-Aktionen den Appell an die EU-Abgeordneten, Anfang Juli im EU-Parlament gegen den Vorschlag der EU-Kommission zu stimmen.
Zur Situation in der Ukraine eine Zusammenfassung aus dem Newsletter der Plattform .ausgestrahlt:
“Der Ukraine-Krieg brachte Tschernobyl wieder in die Schlagzeilen. Am 24. Februar besetzten russische Truppen das Gelände um das AKW – der Rückzug erfolgte erst Ende März.Der Stromausfall am 9. März in Tschernobyl (aufgrund einer zerstörten Hochspannungsleitung) und das damit verbundene Szenario drohender Strahlungslecks verbreiteten tagelang Angst und Schrecken, bis klar war, dass von den Brennelementen in den Wasserbecken sehr wahrscheinlich keine akute Gefahr mehr ausgeht. Bis gestern hatte die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) über viele Wochen keinen Kontakt zum Atomkomplex Tschernobyl, Fernüberwachungssysteme sind ausgefallen. Die Menschen, die dort arbeiten und verantwortlich sind, befinden sich in einer Extrem-Situation.Von den 15 aktiven Reaktoren in der Ukraine geht indes eine noch viel größere Gefahr aus. Ein länger andauernder Stromausfall, insbesondere in Saporischschja, dem größten AKW in Europa, könnte dort katastrophale Folgen haben.
Schon in Friedenszeiten bringt Atomenergie unkalkulierbare Risiken mit sich – in Kriegszeiten ist sie eine tödliche Gefahr.”
Infostand und Mahnwache sollen noch weitere BI-Aktionen im Mai folgen. Die BI hat dabei desweiteren vor, die regionalen Partei- und Abgeordneten- Bürgerbüros anzusprechen und um Unterstützung auf allen Ebenen für
die Forderung “Kein grüner Anstrich für Atom und Gas! – keine Verlängerung der Atomkraft” zu appellieren.
Link zur Online Beteiligung an der Briefaktion beim Umweltinstitut München https://www.umweltinstitut.org/mitmach-aktionen/kein-gruener-anstrich-fuer-atom-und-gas.html
Atomkraft ist ein Sicherheitsrisiko Folgen des Krieges in der Ukraine
https://www.gruene-bundestag.de/themen/atomausstieg/atomkraft-ist-ein-sicherheitsrisiko
AKW-Ruine Tschernobyl
Die Angst vor einer neuen Katastrophe
26.04.2022 https://www.tagesschau.de/ausland/europa/tschernobyl-ukraine-krieg-101.html
Tschernobyl-Jahrestag: Warnung vor Atom-Gefahren
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/tschernobyl-jahrestag-warnung-vor-atom-gefahren,T42XpRk
Wolke aus Schweigen - Tschernobyl: Wie die DDR die größte Atomkatastrophe der Geschichte vertuschte https://www.mz.de/deutschland-und-welt/wie-die-ddr-die-atomkatastrophe-von-tschernobyl-vertuschte-3154359 Selenskyj erzählte dem IAEO-Chef von den Folgen der Besetzung des Kernkraftwerks Tschernobyl https://ukraine-nachrichten.de/selenskyj-erz%C3%A4hlte-dem-iaeo-chef-folgen-besetzung-kernkraftwerks-tschernobyl_8151 Jahrestag der Atomkatastrophe: 36 Jahre nach Tschernobyl https://taz.de/!5850450/ 36. Jahrestag vom Super-GAU: Das Risiko bleibt groß https://taz.de/!5847040/ 36 Jahre nach Tschernobyl-Katastrophe: Sorge um Sicherheit ukrainischer AKWs https://de.euronews.com/2022/04/26/36-jahre-nach-tschernobyl-katastrophe-sorge-um-sicherheit-ukrainischer-akws
36 Jahre nach Tschernobyl-Unfall: Bayerwald noch immer belastet
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-regen/viechtach/36-Jahre-nach-Tschernobyl-Unfall-Bayerwald-noch-immer-belastet-4297149.html
Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl – Lemke warnt
https://www.nau.ch/politik/international/jahrestag-der-nuklearkatastrophe-von-tschernobyl-lemke-warnt-66163682
36. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in TschernobylErneuerbare Energien statt Atomkraft https://www.energiezukunft.eu/politik/erneuerbare-energien-statt-atomkraft/
Die Angst vor einer neuen Katastrophe
26.04.2022
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/tschernobyl-ukraine-krieg-101.html
AKW in der Slowakei
Weg von Russlands Brennstäben – nur wie?Stand: 26.04.2022 00:50 Uhr
Die Atomkraftwerke der Slowakei laufen mit Brennstäben aus russischer Produktion. Davon will die Regierung nicht länger abhängig sein. Die Suche nach Alternativen beginnt – trotz einer Sonderlieferung in Kriegszeiten.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/slowakei-russland-brennstaebe-101.html
36 Jahre Tschernobyl: Ein Jahrestag in Zeiten eines Krieges – Atomkraft? Nein Danke
https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/36-jahre-tschernobyl-ein-jahrestag-in-zeiten-eines-krieges-atomkraft-nein-danke/
Ukraine erinnert an das Atomunglück von TschernobylAKTUALISIERT AM 26.04.2022-13:51
Die Ukraine hat mitten im Krieg gegen Russland der Atomkatastrophe von Tschernobyl vor 36 Jahren gedacht.
«Die Folgen der Tragödie waren wirklich schrecklich und betrafen ganz Europa», schrieb Ministerpräsident Denys Schmyhal am Jahrestag am Dienstag im Nachrichtendienst Telegram. Tausende Retter verhinderten jedoch Schlimmeres. Schmyhal erinnerte auch an die kürzliche über einen Monat währende russische Besetzung des stillgelegten Kraftwerks. «Als Geisel genommen, arbeitete die Schicht des Kraftwerks 600 Stunden am Stück», schrieb der 46-Jährige. Der kleinste Fehler hätte zu einer neuen «Tragödie» führen können.
https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/ukraine-erinnert-an-das-atomunglueck-von-tschernobyl-17984491.html
————–
„Es gibt keine sichere Atomkraft“ – Gedenktag der Nuklearkatastrophe in Tschernobyl
25.04.2022
„Atomkraft ist kein Klimaretter“, so der Tenor auf einer Mahnwache am Unteren Markt in Weiden. Anlass dafür ist der Gedenktag der Nuklearkatastrophe in Tschernobyl gewesen. Dabei wollten die Vertreter von Greenpeace Weiden auch mit fünf Mythen über die Atomenergie aufräumen. Beispielsweise, dass Atomenergie beim Weg aus der Klimakrise helfe. Laut Greenpeace Weiden ist das falsch. Denn die Zeit dränge, während die Planung und der Bau von neuen Atomkraftanlagen viel Zeit brauche. Außerdem würden immense Investitionsmittel blockiert, die zum Lösen der Klimakrise beitragen könnten – etwa Wind- und Solarenergie, heißt es auf der Mahnwache.
https://www.otv.de/mediathek/video/es-gibt-keine-sichere-atomkraft-gedenktag-der-nuklearkatastrophe-in-tschernobyl/
Jahrestag im Schatten des Krieges 36 Jahre nach dem Super-GAU im AKW Tschernobyl machen die Kämpfe das Risiko der Kernenergie deutlich
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1163243.tschernobyl-jahrestag-im-schatten-des-krieges.html
36 Jahre nach Tschernobyl: Deutsche Umwelthilfe und .ausgestrahlt sagen “Atomkraft?! Immer noch: Nein Danke!” https://www.presseportal.de/pm/22521/5202354
36 Jahre nach Tschernobyl 26.04.2022 J. Becker| https://www.ausgestrahlt.de/blog/2022/04/26/36-jahre-nach-tschernobyl/
Tschernobyl – die andauernde Katastrophe ausgestrahlt Newsletter
https://www.ausgestrahlt.de/_newsletter/tschernobyl-die-andauernde-katastrophe/