unten angefügt Musterext frei zur Verwendung
per email an: nuclear@economie.fgov.be
Grenzüberschreitende UVP Tihange 3 und Doel 4
Die belgische Regierung hat aufgrund der russischen Invasion  in die Ukraine und der daraus entstandenen Energiekrise entschieden, die  Laufzeit von zwei der aktuell noch sieben in Betrieb befindlichen  Atomreaktoren zu verlängern. Dies betrifft die beiden Reaktoren Tihange 3  und Doel 4…….
Öffentliche Konsultation zur Verlängerung der Lebensdauer von Doel 4 und Tihange 3
Die zuständige belgische Behörde gibt der deutschen Öffentlichkeit  bis einschließlich 20. Juni 2023 Gelegenheit zur Stellungnahme (in  deutscher, englischer, französischer oder niederländischer Sprache).  Bürgerinnen und Bürger, die sich an dem Verfahren beteiligen wollen,  können ihre Stellungnahmen per E-Mail oder in Schriftform an die  zuständige belgische Behörde richten.
E-Mail: nuclear@economie.fgov.be
Postadresse: FÖD Wirtschaft, K.M.B., Mittelstand und Energie
Öffentliche Konsultation Doel 4 und Tihange 3
Boulevard du Roi Albert II, 16
1000 Bruxelles
Belgium
https://www.wirtschaft.nrw/themen/energie/atomaufsicht/uvp-tihange-3-und-doel-4
Musterext  https://kraz-ac.de/einsprechen-gegen-laufzeitverlaengerung-9221
per email an: nuclear@economie.fgov.be
EINSPRUCH  gegen Laufzeitverlängerungen belgischer Atomkraftwerke! 
Die geplanten Laufzeitverlängerungen von Atomreaktoren sind  gefährlich und unnötig: Belgien hatte in den letzten Jahren viele  Zeiten, in denen von seinen 7 Reaktoren fast alle wegen Pannen und  Wartungen gleichzeitig abgeschaltet waren. Dennoch kam es zu keiner Zeit  auch nur ansatzweise zu einem Versorgungsengpaß. Im Gegenteil wurde und  wird oft noch Strom exportiert besonders nach Frankreich, wenn dort  wieder einmal wegen Sommerhitze  und anderer Probleme mit den, ach so  sicheren, Reaktoren, diese abgeschaltet werden mußten. Seit es auch noch  eine direkte Stromtrasse zwischen Deutschland und Belgien gibt, ist  dessen Stromaustausch mit allen Nachbarländern einschließlich  Großbritanniens noch intensiver geworden. 
Wir protestieren hiermit  gegen die  Laufzeitverlängerung von Tihange 3 und Doel 4 (von 1985) bis 2035. 
Deren Strom wird nicht gebraucht: (s.die unten * aufgeführten  Studien) , denn Belgien hat inzwischen seinen Anteil an erneuerbaren  Energieen immerhinerheblich gesteigert  und hat für den Übergang auch  mehrere große Gaskraftwerke. Mit weiterem kräftigen  Ausbau der  Erneuerbaren sowie Maßnahmen zur Energieeffizienz und -einsparung wird  auf die Gaskraftwerke dann auch verzichtet werden können. 
Tihange 3 und Doel 4 hatten auch schon Störfälle und vor allem: Kein  AKW ist wirklich sicher zu machen, auch nicht durch allerlei technische  Nachrüstungen. 
Die Auswirkungen einer Kernschmelze wären katastrophal für eine  ungeheure Zahl von Menschen und auch für die Umwelt auf sehr lange Zeit,  wir die immer noch verstrahlte Region um Tschernobyl zeigt . Was  Erdbeben anrichten können, zeigte das von Fukushima und jetzt das in  Kurdistan. Die Reaktoren  von Tihange, liegen auf einer  erdbebenanfälligen Bruchkante , der “Faille du midi”. Dadurch erhöht  sich die Katastrophengefahr erheblich. 
* Zur Energieversorgung in Belgien: www.antiatombonn.de wie schnell kann belgien aussteigen (von 2018),   https://3rosen.eu/atomausstieg-in-belgien-kommt-die-kehrtwende/ (aktuell) 
 
Die Unterzeichnenden, behalten sich vor, in den nach EU-Recht  stattfindenden öffentlichen Beteiligungsverfahren zu den  Laufzeitverlängerungen von Tihange 3 und Doel 4 ihre Bedenken  schriftlich oder online zu ergänzen. 
 
